Die Dinkelking
Timeline
Unsere Geschichte, unser Weg.
In über 90 Jahren hat sich viel getan: neue Rezepte, neue Gesichter, ein neuer Name.
Was geblieben ist: unsere Liebe zum Handwerk und zum Dinkel.
Die Timeline zeigt, wie aus Dümig Dinkelking wurde – und wie wir heute nicht nur fürs Backen, sondern auch für Bewegung stehen. Ob in der Backstube oder beim Lauftraining: Der Running Pretzel ist unser sportliches Zeichen für Zusammenhalt, Energie und regionales Engagement.
1930
1930 wurde die Bäckerei Dümig in Haar offiziell angemeldet – das Haus stand in der Kirchenstraße bei der Nikolauskirche.
Vorne der Laden, hinten die Backstube. Weiß gestrichen, gelbe Fensterläden – so sah der Anfang aus.
1950 – 1960
Um 1950 nannte man Alfred Dümig den Ersten in Haar nur noch den „süßen Fred“. Die Bäckerei überstand die schweren Zeiten vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet.
In den 60ern liefen die Platzerl wie am Fließband. Drei eigene Filialen und ein florierendes Liefergeschäft machten das Backhaus Dümig im ganzen süddeutschen Raum bekannt.
1965-1972
1965 kam frischer Wind: Alfred Dümig der Zweite und seine Frau Waltraud übernahmen das Ruder – und brachten gleich eine Konditorei mit ein.
Später in den 70ern versorgte Alfred die Bauarbeiter im Jagdfeld mit Dümigbrot.
Als das Viertel fertig war, kamen die neuen Haarer auch in die Bäckerei – und viele blieben.
1972 wurde renoviert – und mit dem ersten Stehcafé der Gemeinde begann ein neues Kapitel…
1989 – 1991
1989 war es Zeit für den nächsten Schritt: Alfred Dümig der Zweite und Waltraud übergaben den Betrieb an ihren Sohn Stefan und seine Frau Claudia.
Die beiden, jung und voller Tatendrang, krempelten die Ärmel hoch und machten aus der alten Bäckerei nach und nach das Schmuckhäuschen, das man heute kennt.
1992 – 2012
1992 wurde das Ladengeschäft in Haar umgebaut, vergrößert und dem Zeitgeist angepasst.
Bald darauf folgte ein zweiter Standort: Auf Wunsch vieler Stammkund*innen aus Vaterstetten eröffneten Stefan und Claudia Dümig dort eine weitere Filiale – direkt am Rathaus.
2005 erfüllte sich Stefan einen lang gehegten Wunsch: ein eigener Holzbackofen, um – wie einst sein Großvater – wieder echtes Holzofenbrot zu backen.
Die nächste Generation stand da schon in den Startlöchern: Tochter Geraldine, geboren 1987, half von klein auf mit – morgens beim Brezenstreichen oder an Sonn- und Feiertagen im Verkauf. Nach ihrer Ausbildung zur Konditorin in Iserlohn legte sie als Jahrgangsbeste in NRW ihre Prüfung ab und schloss 2012 die Meisterschule in Stuttgart erfolgreich ab.
Ein Jahr später folgte die Bäckermeisterprüfung samt betriebswirtschaftlicher Ausbildung. Erste Rezeptideen wie Orangenstollen oder Schokokrapfen kamen bereits aus ihrer Hand – und fanden schnell ihren Weg in die Auslage.
2010
2010, nach dem vierten Ironman in einem Jahr, hatte Stefan Dümig genug vom Einheitslook – und die Idee für den „Running Pretzel“ war geboren.



Was als Gag begann, sprach sich schnell rum: Trainer:innen und Sportler:innen mochten die Idee, das Motiv – und vor allem die Kleidung selbst.
2012
Heute sind im „Running Pretzel“-Team ganz unterschiedliche Sportarten vertreten.
Schon 2012 gingen erste Triathlet:innen an den Start – gelegentlich sogar mit Platzierungen ganz vorne. Auch beim Gleitschirmfliegen und Yoga taucht das Logo inzwischen auf.
Zwei Teams fuhren beim Großglockner-Radrennen mit, ein Zweierteam überquerte laufend die Alpen beim Transalpin-Lauf, und sowohl der München- als auch der New-York-Marathon wurden bereits im Pretzel-Shirt gefinisht.
Stefan Dümig selbst nahm an einem Ultradistanz-Radmarathon quer durch Utah (USA) teil – und landete auf dem dritten Platz.
Auch auf dem Fußballplatz war das Team vertreten: Die Damenmannschaft stieg für „Dümig“ auf Platz eins der Tabelle.
Beim Münchner Triathlon war der Running Pretzel ebenfalls dabei – unter anderem mit Nicole und Lothar Leder im Team.
Besonders freuen wir uns über Wolfgang Schmatz – Altersklassen-Sieger beim Ironman Hawaii 2012 – als Teil der Pretzel-Runde.
2013
2013 wurde der Dinkelbäcker Dümig erstmals bundesweit ausgezeichnet – Der Feinschmecker zählte ihn zu den besten Bäckern des Landes.
“gehört zu den Besten Bäcker Deutschlands”
von DER FEINSCHMECKER.
2013
2013 lief einiges zusammen: Wolfi war wieder auf Hawaii – und holte sich nicht nur den Titel, sondern auch eine neue Bestzeit. Persönlich und sportlich ein besonderes Ergebnis.
Mathias beendete den Ironman auf Lanzarote – mit Blick auf eine weitere Teilnahme im Jahr darauf.
Das Running-Pretzel-Team trat zum dritten Mal am Großglockner an und war auch sonst auf vielen Strecken unterwegs.
Und ja – Wolfi trug beim Titelrennen das Dümig-Trikot. Wieder.


2014
Ein Jahr später kam die nächste Anerkennung: 2014 wurde die Dinkelbäckerei
“Bester Bäcker Bayerns”
und beim ZDF-Wettbewerb mit Johann Lafer wählte die Jury das Team aus Haar auf Platz vier im bundesweiten Finale.
2014
2014 nahmen Stefan Dümig und Jens Holm im Namen des Running-Pretzel-Teams an der 312 km langen Radrundfahrt auf Mallorca teil. Jens kam nach 10 Stunden und 2 Minuten ins Ziel, Stefan folgte 28 Minuten später – auf Platz 124 von über 1600 Teilnehmenden.

Am 18. Mai gewann Daniela Dihsmaier beim 70.3 Ironman in Barcelona ihre Altersklasse. In der Gesamtwertung der Frauen belegte sie Platz 13 – und legte die zehntbeste Radzeit insgesamt hin. Eine beeindruckende Leistung.

Stefan Dümig war außerdem beim Engadiner Radmarathon, beim Zugspitzmarathon, dem Ötztaler Radmarathon und im September beim „Salt to Saint“ in Utah am Start.
2015
Seit 2015 besteht das gesamte Gebäcksortiment aus Dinkel. In diesem Jahr entstand auch das Pharaonen Brot – inspiriert durch ein ungewöhnliches Geschenk.
Ein Kunde brachte Stefan Dümig Einkorn mit, angebaut aus alten Samen, die ursprünglich als Grabbeigabe dienten. Gemeinsam mit Kamut und Chiasamen entstand daraus ein neues Brot, das schließlich den Namen Pharaonen Brot bekam.
2015
Das Jahr 2015 startete mit den M312, für die 312km benötigte Stefan Dümig 10 Stunden und 12 Minuten. Dann folgte der legendäre Großglocknerkönig und der Dolomiti extrem. Dort stürzte Stefan Dümig und brach sich seine Hüfte. Dieser Sturz beendete für Stefan Dümig die Saison 2015. Mathias war abermals in Lanzarote und finishte. Michael finishte die Challenge Roth. Norbert Hümmer rannte in Breisgau durch´s Ziel.
Wolfgang Schmatz pausierte 2015 und will wieder 2016 langsam an seine Leistungen anknüpfen.
2016
I2016 begann mit dem Krapfen des Jahres Nummer 37: einer Variante mit Brownie und Karamell.
Bei den Seelen gab es ebenfalls neue Kreationen – besonders beliebt war die „Rucci“ mit getrockneten Tomaten und Rucola.
Den Abschluss bildete der „Bratapfelstollen“ – ein saftiger Stollen mit Apfel und Zimtmarzipan, ganz ohne Rosinen.

2016
Am 02.01.2017 eröffnete Dümig sein 3.Dinkel-Fachgeschäft mit den Namen Dinkelparadies in Ottobrunn an der Rosenheimer Landstraße 55.
Der Andrang war so überwältigend, dass noch 3 zusätzliche Dinkel-Fachverkäuferinen eingestellt werden mussten. Am 15.01.2017 stand dann die Segnung und offizielle Einweihungsparty der neuen Verkaufsstelle auf dem Programm.

2016
Die Tribee´s Triatlethen unter der Leitung von Thorsten Neufeld sind auch für Dinkelbäcker Dümig unterwegs und haben Topplazierungen erreicht.
2017
Ende April startete Stefan Dümig zum 4.Mal beim Mallorca 312, zum 6.Mal beim Großglockner König und ein Duathlon (Laufen & Radfahren) auch auf den Großglockner stand eben falls auf dem Programm.
Mathias finishte in Roth und der König war wieder Wolfgang Schmatz der nach der Pause 2016 voll ausholte und unter extremen Bedingungen wieder den 1.Platz auf Hawaii in seiner AK holte.




Daniela war wieder überragend in der Challenge Slowakei. Antonie holte den 3.Platz in der Challenge Rimini und Maxi den 4.Platz im Duathlon. Tom vertrat das Dümig Team be den Mountain Bikern und wie erfolgreich mit den 2.Platz.
2018
Das Jahr 2018 startete mit den Erdnuss-Karamell Krapfen, als Krapfen des Jahres. Zur Zwetschgennudel gesellten sich die Vanille-Kirschnudel und die Aprikosennudel. Der neu gestaltete Internet Shop wurde sehr gut angenommen und erfreute viele Kunden in ganz Deutschland.
Unsere neue Konditorei mit Klimaanlage und viel Platz wurde bezogen. Das Trifit-Brot® wurde überarbeitet und mit Tartarischen Buchweizen und Tabasco® Pulver verbessert, Das 10fache an Rutin ermöglicht einen Genuss ohne Hungergefühl, da der Blutzucker nicht ansteigt. Dem Insolinblocker Rutin sei Dank.
Das Dinkelstangerl Popeye® ist nun unsere eingetragene Marke.
2018
Mathias Malke finished zum 6x den Ironman Lanzarote für das Running Pretzel Team

Megastark war Wolfi Schmatz bei seinem 10 Hawaii Ironman Debüt. Für den 1. Platz langte es nicht ganz, aber den 2. Platz hat er mehr als verdient.
Dieses Jahr war auch noch ein zweiter Athlet auf Hawaii. Der Carsten Stahn, besser bekannt als der gelbe Blitz auf Hawaii. Er war auch schon das zweite Mal in Kona und finishte überglücklich.
Stefan Dümig war in Arizona Bisbee unterwegs und fuhr im 210 km Radrennen auf Platz 2. Geschmack fand Stefan Dümig auch beim Xletix, dort wird er mit einem Team aus Kunden und Freunde 2019 wieder starten.
Gregor Komescher war im Lengrieser Triathlon ganz oben auf dem Treppchen und auch am Arber-Lauf wurde er die Nummer 1. Als Sponsor Partner war der Dinkelbäcker Dümig wieder stark engagiert. Der RC Sturmvogel mit Nachwuchsrennen bei den ganz Kleinen. Beim legendären Dümig Cup, der über 3 Wochen aus Bayern die Fußballjugend zusammen führt.
2019
2019 startete süß – mit dem Mango-Cheesecake-Krapfen als Krapfen des Jahres. Erstmals gelang es, alle 37 Sorten auf Dinkel umzustellen – ein Meilenstein, besonders zur Faschingszeit.

Im Frühjahr wurde die Dümig App eingeführt, mit der sich Kund:innen informieren, Punkte sammeln und bei gelegentlichen Gewinnspielen mitmachen können.
Im Herbst gab es Grund zur Freude: Geraldine brachte ihre Tochter Fleur zur Welt – und auch das Konditorenteam bekam Zuwachs. Michaela kam als Tortenspezialistin dazu, Bella als Allroundkraft, Lena-Marie begann ihre Ausbildung und mit Thomas kam ein neuer Konditormeister ins Haus.
Für Weihnachten wurde der Himbi-Mangi-Stollen kreiert, der auch in der Presse Aufmerksamkeit bekam. Und wie in den Jahren zuvor konnten wieder mehrere Gold-Auszeichnungen für unsere Brote und Stollen erzielt werden.
2019
Gleich im April 2019 schaffte Stefan Dümig nach 12:01 Stunden die 312 km im Rennen M312 auf Mallorca. Im Vorjahr musste Stefan Dümig auf grund eines technishen Problem bei 250 km aufhören.
Mit fünf Athleten ging es im Juli dann zum zweiten Mal an den Start zum Xletix München lange Distanz. Nach viel Match und einem durch und durch verregneten Lauf kommen alle super glücklich ins Ziel.
Beim 1. Haarer Hochhauslauf durfte Stefan Dümig natürlich nicht fehlen und erklomm die 15 Stockwercke „278 Stufen“.
Anfang September war das Running Brezel Team beim Transalpin Run dabei und finishte mit Wolfgang Schwarzkopf.


2020 & 2021
Während der Pandemie konnte das Team vom Dinkelbäcker Dümig vielen Menschen ein Stück Alltag zurückbringen – mit frischem Gebäck direkt nach Hause.
Der bundesweite Versand wurde in dieser Zeit stark genutzt, zeitweise gingen bis zu 300 Pakete pro Tag aus der Backstube raus.
2021
2021 fanden wieder einige Rennen statt und mit dabei war natürlich Wolfi Schmatz, der zuerst knapp vorbei am Startplatz für Hawaii 2022 rauschte und dann doch noch das Glück beschert wurde das er als 3.Platzierter nachrücken konnte und den begehrten Startplatz bekam.


Auch Stefan Dümig und Jens Holm waren im Kühtai Xletix unterwegs und liefen die Hänge mit Hindernissen rauf und runter. Zum 8.Mal startete Stefan Dümig beim M312 auf Mallorca, der wegen Corona erst im Herbst statt fand und nicht im April.





2022
Auch 2022 blieb es herausfordernd – aber auf neue Ideen wurde nicht verzichtet.
Der Himbussi schaffte es als Krapfen des Jahres ins Sortiment, und mit dem Dümigan kam ein Brot dazu, das ohne alles auskommt – außer Geschmack.


2023 & 2024
2023 und 2024 wurde aus der Bäckerei Dümig ganz offiziell Dinkelking.
Der neue Name war längst überfällig – schließlich hatte sich das Innenleben schon lange verändert.
Ein neues Logo, neue Farben, die Planung für eine neue Website – und plötzlich passte alles wieder zusammen.
Gleichzeitig wurde’s draußen bunter: mehr Posts, mehr Menschen, mehr Märkte. Ob auf Messen, Brot-Festen oder im Instagram-Feed – Dinkelking war plötzlich da, wo vorher noch Ruhe war. Und das fühlte sich ziemlich richtig an.








